JCI Brig

Wirtschaft und Schüler gemeinsam gegen Foodwaste

Foodwaste, die Verschwendung von Lebensmitteln, ist ein grosses Problem. Die JCI Brig hat deshalb ein Projekt mit der OS Brig Süd aufgegleist. Der Ertrag wurde dem Rottu-Tisch gespendet.


Rund ein Drittel aller in der Schweiz produzierten Lebensmittel geht zwischen Feld und Teller verloren oder wird verschwendet. Das entspricht jährlich rund zwei Millionen Tonnen Nahrungsmittel.

Deshalb hat die Junge Wirtschaftskammer Brig (JCI Brig) dieses Jahr das Thema «No Food Waste» ausgewählt. Daran hat sich auch die Junge Wirtschaftskammer Brig beteiligt.

Vergangenen Donnerstag konnte die JCI Brig bei Detailhändlern und der Bäckerei Zuber in Brig Lebensmittel abholen, die nicht mehr verkauft werden konnten. Dies fand in Absprache mit Rottu Tisch statt, die zwei Mal in der Woche Waren abholt und an Bedürftige verteilt.

Die von der JCI Brig organisierten Lebensmittel wurden anschliessend am Freitag von Schülerinnen und Schülern der OS Brig Süd zu Kuchen, Konfitüren und Pudding verarbeitet. Am Samstag wurden die Resultate anschliessend auf dem Briger Stadtplatz an die Bevölkerung verteilt. Statt festgelegten Preisen sei eine Kollekte eingerichtet worden.

Vergangenen Samstag verkaufte die JCI Brig die von den Schülerinnen und Schülern zubereiteten Kuchen, Konfitüren und Pudding. Die Kollekte wurde dem Rottu Tisch gespendet.


Diese Kollekte konnte später dem Rottu Tisch gespendet werden. Insgesamt seien 1000 Franken überwiesen worden, schreibt die JCI Brig.

Die OS Brig Süd wurde bereits im Schuljahr 2020/2021 als Energieschule ausgezeichnet. Mitunter ein Ziel der Energieschulen sei es, das Verhalten von Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Schulpersonal zum bewussten Umgang mit endlichen Ressourcen zu verändern. Die JCI Brig schreibt: «Wir sind der Meinung, dass wir zusammen mit der Orientierungsschule Brig-Glis mit diesem Projekt einen passenden Beitrag geleistet haben.»

Redaktion pomona.media